Kinder im Netz

zurück Begründung der Forschungsmethode - Warum eine (Online-)Umfrage? vor

Die vorliegende Studie beruht auf einem schriftlichen Fragebogen, den die befragten Kinder im World Wide Web ausfüllen.
Schriftliche Befragungen haben vor allem forschungsökonomische und finanzielle Vorteile. Ob sie postalisch oder online durchgeführt werden, ist dabei zunächst egal. Es fallen bedeutend weniger Kosten an als bei mündlichen Befragungsformen, da in der Regel mit erheblich weniger Personalaufwand bedeutend mehr Befragte erreicht werden. Drei wesentliche methodische Nachteile, die Atteslander u.a. für schriftliche Befragungsformen anführen, sind für die vorliegende Untersuchung von nachgeordneter Bedeutung: (240)


  1. Die schriftliche Befragung dient allenfalls dazu, einfache Sachverhalte zu ermitteln.

    Da die Umfrage "Kinder im Netz" aber auf quantitative Basisdaten zielt, ist diese Einschränkung zu vernachlässigen.

  2. "Da dem schriftlich Befragten kein Interviewer zur Seite steht, muß jede Frage zweifelsfrei verständlich sein, was von vornherein komplizierte Fragestellungen ausschließt." (241)

    Der Einwand von Atteslander u.a. läßt sich ebenfalls mit dem Argument entkräften, daß es bei dieser Umfrage nicht um hochkomplexe Sachverhalte geht, so daß die Fragen recht einfach gehalten werden können. Eventuelle sprachliche Hürden wurden im Pretest ausgeräumt.

  3. Die Befragungungssituation ist kaum kontrollierbar. Andere Personen können die Antworten der Befragten beeinflussen.

    Die vorliegende Untersuchung schließt jedoch Fragen, die sich auf moralische Wertungssysteme beziehen und Antworten im Sinne sozialer Erwünschtheit nach sich ziehen könnten, weitestgehend aus. Wenn beispielsweise Eltern beim Ausfüllen des Fragebogens helfen, so sind sie eher als Korrektiv zu betrachtet. Insbesondere, wenn es um Nutzungszeiten geht, dürften Eltern zur Sammlung präziserer Untersuchungsergebnisse beitragen. (242)


Mit einer Online-Umfrage erreiche ich lediglich jene Kinder, die bereits Zugang zum Internet haben. Dies ist aber ganz im Sinne meiner Studie: Es ging mir darum, Daten über Kinder zu sammeln, die das Internet bereits nutzen. Ich habe mich also an ein aktives Online-Publikum gerichtet. Angesichts der geringen Zahl von Kindern, die zum derzeitigen Zeitpunkt online sind, war der Vertrieb des Fragebogens über das Internet zudem die einzige Möglichkeit, innerhalb des eingeschränkten Zeitrahmens einer Diplomarbeit eine ausreichende Zahl potentieller Respondenten zu erreichen. (243)



zurück Fußnoten vor

Benutzen Sie die zurück Buttons, um zum Text zurückzukehren.

 

zurück (240) Vgl. zu den folgenden Ausführungen Atteslander, Peter u.a.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/New York 1991, S.167f.

 

zurück (241) Ebd., S,167.

 

zurück (242) Vgl. dazu das folgende Kapitel.

 

zurück (243) Vgl. auch die forschungspragmatischen Erwägungen zu Online-Umfragen allgemein in Kapitel 2.1.4.

© Tobias Gehle, 1998

zurück Bookmark für diese Seite: http://www.netz-kids.de vor


[Startseite]  [Abstract]  [Inhalt]  [Literatur]  [Fragebogen]
  [Download]  [Kontakt]  [nach Hause]