|
Lilipuz ist seit Dezember 1990 fester Bestandteil des Kinderhörfunkprogramms beim Westdeutschen Rundfunk. Seit Januar 1995 läuft die Sendung täglich in WDR Radio 5. (366) Lilipuz versteht sich als "journalistisch geprägte Unterhaltungssendung für Kinder" (367) im Grundschulalter. Tatsächlich wird ein Publikum erreicht, das etwas über diese Altersgruppe hinausreicht. (368) Das Konzept der Sendung fußt im wesentlichen auf drei Pfeilern: Hörspiele, journalistische Beiträge und Musik. Diese drei Elemente führt die Lilipuz-Redaktion zu einem magazinesken Hörprofil zusammen: "Ein Charakteristikum von Lilipuz ist bis heute, daß die einzelnen Sendungen zwar einer Linie folgen, aber sich voneinander teilweise erheblich unterscheiden. Mal steht ein Hörspiel im Mittelpunkt, mal ein längeres Feature. Die eine Sendung wird von einer bunten Mischung von Beiträgen zu nur einem Thema geprägt, in einer anderen Ausgabe werden verschiedene Gegenstände behandelt. Mitunter ist der Mitschnitt einer öffentlichen Veranstaltung zu hören, oder man ist live dabei, wenn das Programm von unterwegs kommt und vom Ü-Wagen 'frei Haus' geliefert wird." (369)
Das bunte Sammelsurium wird zusammengehalten von B-Punkt Lilipuz, einer Radiofigur, die den jungen Hörerinnen und Hörern als Identifikationsfigur dienen soll. (370) Seit 1995 existiert B-Punkt nicht mehr nur als Stimme im Radio, sondern auch als farbenfrohes Buntstift-Männchen - das Ergebnis eines Kinder-Malwettbewerbs. Als Logo spielt die Zeichnung eine wichtige Rolle im Marketing-Konzept der Redaktion und taucht auch auf der Homepage immer wieder als festes Element auf. (371)
Lilipuz startete 1990 in Minimal-Besetzung, mit Matthias Wegener als einzigem Redakteur und der Moderatorin Uta Rotermund. Heute arbeiten sieben Redakteurinnen und Redakteure bei Lilipuz sowie vier Moderatorinnen und Moderatoren.
|
(366)
Seit der Programmreform im September 1997 wochentags von 14.05 Uhr bis 15.00 Uhr,
samstags von 14.05 bis 14.30 Uhr und sonntags von 8.05 bis 8.55 Uhr. An Feiertagen
von 6.05 bis 8.55 Uhr.
(367)
Illerhaus, Ulla/Niemeyer, Karin, a.a.O., S.67.
(370)
Vgl. Illerhaus, Ulla/Niemeyer, Karin, a.a.O., S.78ff.
(371)
Vgl. Kapitel 3.3.3.2.
|