Kinder im Netz

zurück Grafisches Design und Navigation vor

Wie alle anderen WDR-Redaktionen ist auch Lilipuz bei der Gestaltung des Internet-Auftritts an einige wesentliche formale Vorgaben gebunden: Das Corporate Design des WDR sieht am linken Bildschirmrand eine einheitliche Navigationsleiste vor, die dem virtuellen Wanderer das Zurechtfinden innerhalb des WDR-Angebotes erleichtern soll. Der Funktionsbereich des Bildschirms darf eine bestimmte Breite nicht überschreiten. Sogenannte Frames sind nicht erlaubt. Diese Technik ermöglicht es, den Bildschirm in mehrere Funktionseinheiten aufzuteilen. Die einzelnen Fenster können unabhängig voneinander umgeblättert werden.

LILIPUZ Homepage
Abb. 3.1.: Die Lilipuz-Startseite.

Davon abgesehen genießen die Redaktionen aber einen großen Spielraum für kreatives Design. (387) Lilipuz nutzt diesen Freiraum aus und macht extensiven Gebrauch von Grafiken, um seine Seiten für Kinder leicht wiedererkennbar zu gestalten und sie - bei Respektierung des Corporate Designs - durch ihre kindgerechte Gestaltung von anderen WDR-Homepages abzusetzen. Der Bildschirmhintergrund enthält als wiederkehrendes Motiv eine monochromatische Darstellung des Lilipuz-Logos, wodurch für die Kinder jederzeit erkennbar ist, wo sie sich gerade befinden. Die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand wird durch die grafische Gestaltung vom eigentlichen Funktionsbereich der Seite abgegrenzt.

Wie an anderer Stelle bereits eingehend erläutert, kommt es gerade bei Kinder-Homepages maßgeblich darauf an, daß eine ansprechende grafische Präsentation im angemessenen Verhältnis steht zu den Ladezeiten der einzelnen Internet-Seite. (388) Das Design der Lilipuz-Homepage trägt diesem Prinzip Rechnung: Es werden vorwiegend kleine Grafiken einsetzt, wodurch die Dateigrößen und damit auch die Ladezeiten in Grenzen gehalten werden. Einzige Ausnahme: die Startseite. Eine große Abbildung der B-Punkt-Figur begrüßt die "vorbeisurfenden" Kinder. In der Hand hält sie sieben Luftballons. Jeder einzelne davon führt via Hyperlink zu einer "Unterabteilung" innerhalb des Lilipuz-Informationsangebotes. Im unteren Bildschirmbereich sind die einzelnen Hyperlinks nochmals als reiner Text aufgeführt. Vier weitere Links führen zu Informationsseiten über Bax Blubber, Ohrenbär und die Märchenaktionen des WDR sowie zu der Liste mit anderen Kinderseiten im Internet. Letztere vier Hyperlinks wurden grafisch nicht hervorgehoben, um sie auf diese Weise von den Seiten abzuheben, die Informationen über die Sendung Lilipuz beinhalten.

LILIPUZ Seitenaufbau
Abb. 3.2.: Typischer Seitenaufbau bei Lilipuz Online.

Alle Seiten der Lilipuz-Homepage sind identisch aufgebaut (mit Ausnahme der Startseite). In der oberen rechten Bildschirmecke ist das Lilipuz-Logo mit den Luftballons untergebracht. Ein Klick auf die Grafik führt zur Startseite, so daß die Kinder jederzeit zum Ausgangspunkt zurückkehren können, wenn sie sich einmal verirrt haben. Neben dem Logo prangt der Lilipuz-Schriftzug und der Titel der aktuellen Seite. Darunter folgt der eigentliche Seiteninhalt, der wiederum nach unten abgeschlossen wird durch eine horizontale Navigationsleiste. Diese besteht aus sieben an einer Leine befestigten Luftballons, über welche die Kinder wie auf der Startseite direkt zu einzelnen Informationsangeboten innerhalb der Lilipuz-Homepage verzweigen können.

Das Design der Lilipuz-Homepage durchlief drei Entwicklungsstadien (vgl. dazu die Abbildungen der drei verschiedenen Startseiten-Versionen im Anhang). Zwischenzeitlich bediente sich Lilipuz Online der sog. Frame-Technik. Dadurch sollte den Kindern das Zurechtfinden innerhalb des Online-Angebotes erleichtert werden. Nach der Umstellung auf ein neues Datenbank-System hielt das Online Service Center des WDR die Redaktionen jedoch an, von Frames Abstand zu nehmen. Und so bekam die Homepage das gestalterische Gesicht, das sie bis zum aktuellen Zeitpunkt hat.



zurück Fußnoten vor

Benutzen Sie die zurück Buttons, um zum Text zurückzukehren.

 

zurück (387) Vgl. Gespräch mit Klaus-Dieter Oetzel am 22.6.1998.

 

zurück (388) Vgl. Kapitel 1.3.3.2.

© Tobias Gehle, 1998

zurück Bookmark für diese Seite: http://www.netz-kids.de vor


[Startseite]  [Abstract]  [Inhalt]  [Literatur]  [Fragebogen]
  [Download]  [Kontakt]  [nach Hause]