Kinder im Netz

zurück Exkurs: LINKs und rechts von Lilipuz - Öffentlich-Rechtlicher Kinderhörfunk im Internet vor

Die Lilipuz-Homepage ist das umfangreichste Informationsangebot einer einzelnen Kinderhörfunk-Redaktion innerhalb der ARD. Im folgenden stelle ich kurz die Homepages der anderen öffentlich-rechtlichen Kinderradio-Programme vor.


Deutschlandradio Berlin

Kakadu

Kakadu

http://www.dradio.de/dlrb/kakadu/index.html

Die Kinderhörfunk-Sendung Kakadu ist außer Lilipuz die einzige, die Sound-Clips in ihre Homepage einbindet. Kinder können zwei Radiobeiträge als Real-Audio-Dateien abrufen, in denen das Maskottchen der Sendung etwas zur Entstehungsgeschichte des Kinderfunks beim Deutschlandradio erzählt. Für die Zukunft ist außerdem geplant, jede Woche aktuell ein Rätsel als Sound-Clip einzuspeisen. (396) Die Kinder sollen über ein Online-Formular die Gelegenheit bekommen, sich an der Rätselaktion zu beteiligen.
Die Vorschau auf das tägliche Programm von Kakadu besteht aus allgemeinen Kurztexten. Nur zu den sonntäglichen Kinderhörspielen im Deutschlandradio gibt es aktuelle und ausführliche Informationen.



Hessischer Rundfunk

Domino

Max und Musik

http://www.hr-Online.de/hf/hr1/sendungen/maxundmusik/index.html

Domino

http://www.hr-Online.de/hf/hr2/wort/kinder/index.html

Domino und Max und Musik heißen die Kinderhörfunk-Programme im Hessischen Rundfunk. Zu beiden Sendungen hat der HR eine Homepage aufgebaut. Im Fall von Max und Musik besteht diese aus nur zwei Seiten. Eine davon stellt die Moderatoren der Sendung vor (ohne Bild), auf der anderen wird das Sendekonzept kurz beschrieben. Hinweise zum aktuellen Programm fehlen.
Anders ist das bei Domino. Zu jeder Sendung gibt es täglich aktuell einen kurzen Informationstext. Auf der Seite O.K. für Kinderrechte fordert die Redaktion die jungen Hörerinnen und Hörer dazu auf, per E-Mail ihre Meinung zum Thema Kinderrechte kundzutun. Abgerundet wird das Informationsangebot durch eine Link-Liste, die allerdings nur wenige Einträge aufweist.



Mitteldeutscher Rundfunk

Krims Krams Kraxel

Krims Krams Kraxel

http://www.mdr.de/kultur/programm/krims_sa.htm

Hör-Spiel-Kiste

http://www.mdr.de/kultur/programm/hskiste.htm

Der Mitteldeutsche Rundfunk kündigt die Themen seiner beiden Kindersendungen Krims Krams Kraxel und Hör-Spiel-Kiste nicht aktuell an. Zu beiden Kinderprogrammen liegt auf der MDR-Homepage nur ein kurzer, allgemeiner Info-Text vor.



Norddeutscher Rundfunk

Ohrenbär und Mikado

http://www.ndr4.de/kinder/index.html

Wie der WDR übernimmt auch der Norddeutsche Rundfunk die Hörspielreihe Ohrenbär vom Sender Freies Berlin. Auf der NDR-Homepage werden Pressetexte zu den einzelnen Folgen mehrere Wochen im voraus veröffentlicht.
Auf NDR 4 läuft jeden Sonntag um 14.05 Uhr das Kinderradio-Programm Mikado. Die Themen der anstehenden Sendungen sind ebenfalls für mehrere Wochen im voraus nachzulesen. Die Ankündigungen beschränken sich jedoch auf einige wenige Stichworte, lediglich für die Tage, an denen Hörspiele gesendet werden, liegen kurze Inhaltsbeschreibungen vor.
Beide Homepages - Ohrenbär und Mikado - sind nicht auf die Rezeption durch Kinder zugeschnitten. (397) Das junge Publikum wird - anders als beispielsweise bei Domino (HR) - nicht direkt angesprochen, und außerdem verzichten beide Seiten gänzlich auf Grafiken.



Radio Bremen

Gute Nacht - 8 Punkt 5 - Kinder & Co.

http://www.radiobremen.de/rbtext/rb2/rb2-home.htm

Radio Bremen ist mit seinen Kindersendungen Gute Nacht, 8 Punkt 5 sowie Kinder & Co. online präsent. Die Themen der Sendungen werden mehrere Wochen im voraus angekündigt, jedoch ohne detaillierte Informationen. Außerdem veröffentlicht Radio Bremen die Kinder- und Jugendbuch-Liste im Internet. Diese Vierteljahres-Broschüre mit Kurzbesprechungen zu empfehlenswerten Kinderbüchern erstellen Saarländischer Rundfunk, WDR und Radio Bremen in Kooperation.



zurück Fußnoten vor

Benutzen Sie die zurück Buttons, um zum Text zurückzukehren.

 

zurück (396) Vgl. Dammann, Ulf : AW: Grosses Lob. E-Mail vom 3.7. 1998 an Gehle, Tobias . Online im Internet 1998.

 

zurück (397) Vgl. Kapitel 1.3.3.2.

© Tobias Gehle, 1998

zurück Bookmark für diese Seite: http://www.netz-kids.de vor


[Startseite]  [Abstract]  [Inhalt]  [Literatur]  [Fragebogen]
  [Download]  [Kontakt]  [nach Hause]